View Full Version : Beste Verbindungs möglichkeiten?
Hallo, alle mal
Also da ich es doch mal geschafft hab den MP zum laufen zu bekommen, möchte ich euch mal was fragen!
Was sind die besten verbindungs möglichkeiten um ruckelfrei zu spielen? Ich beziehe diese Frage auf 2 Sachen! Grafik einstellungen und Internet anbieter!
Ich spiele Anno 1701 auf Maximaler grenze und habe als Internet Anbiete inode (Hoffe das es richtig geschrieben ist) und spiele eigentlich immer ruckelfrei! Jedoch übers Internet nicht so richtig, eigentlich wegen andere (Bitte nicht angegriffen fühlen).
Was schlägt ihr mir vor? Welche verbindungen sind am besten? Mit was habt ihr so eure Erfahrungen? Kenne mich mit dem Internet nicht so richtig aus (Bezüglich den Einstellungen) und falls fragen auftretten versuche ich sie zu beantworten.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen!
Mfg Sajiki
Ich habe seit jahr und tag immer T-Com
aktuell T-DSL 2000
bin soweit zufrieden damit, werde mir nur demnächst Fastpath aufschalten lassen.
Also für Deutschland kommen eigentlich nur folgende Provider in Frage:
QSC Q-DSL (ca 20% mehr Leistung als man bezahlt)
oder T-Com bzw T-Online (wegen Netzmonopol)
Andere Providers machten die Kundschaft bisher mit diversen Mängel oder Komplikationen aufmerksam, gilt aber nicht generell.
Die Streams für Games müssen nicht gleich die 10Mbit sprengen, aber folgende Dinge sind für Anno1701 von Vorteil:
Downlink: 2000Kbit/s
Uplink: min 500Kbit/s
Fastpath
optimized MTU (in der Regel 1500)
keine Zwangstrennung
optional:
Leistungsgarantie (normalerweise sind die Werte ja im Sinne von "bis zu"), aber diese Option gibts in der Regel nur im Business Paket oder SDSL (sehr teuer wegen 1:1 Stream Proportionalität)
Static IP statt Dyn. IP
Die Streams für Games müssen nicht gleich die 10Mbit sprengen, aber folgende Dinge sind für Anno1701 von Vorteil:
Downlink: 2000Kbit/s
Uplink: min 500Kbit/s
Fastpath
optimized MTU (in der Regel 1500)
keine Zwangstrennung
Wo hast Du denn solche Daten für Anno her ?
Mindestvoraussetzung ist ISDN, wenn man kein Server macht.
Das sind 64 bzw. 128KB/s (Ein-/Zweikanal). Selbst als Server wirste nie solche Übertragungsgeschwindigkeiten brauchen (2000KB).
ich habe glücklicherweise nen 2mbit bzw 2,3 mbit sdsl anschluss...
aber ich ahbe für meinen pc 1 mbit reserviert und 1 mbit geht für meine server drauf...
aber der 1 mbit reicht auch schon dicke aus... auch wnen ich ein spiel hoste und die anderen haben fastpath, dann haben die so pings von 40 im raum und sie spielen ruckelfrei (sagen sie zu mindest..)...
annokrat
31-10-2006, 17:56
noch mal zu Paragons angaben über internetverbindungen.
wenn ich mich nicht irre, lebt Paragon in der schweiz, so dass er kaum den deutschen markt übersieht.
in aller regel dürften spiele immer noch über einfach-isdn laufen. allerdings wird heute üblicherweise gesprochen während dem spiel (über teamspeak), so dass dann bereits 128 kbit upstream(2-kanal-isdn oder dsl-1000) an seine grenzen stösst und zu abbrüchen führen kann.
ab dsl 2000, das standardmässig 192kbit upstream hat, sollte es auch mit ts nicht mehr zu problemen kommen.
unabhängig davon beeinflusst noch eine andere eigenschaft das internetspiel: die antwortzeiten der internetverbindung, meistens als pings bezeichnet. diese pings bekommen besondere bedeutung wenn kein dedizierter server, wie es bei den shootern der fall ist, eingesetzt wird, sondern ein teilnehmender rechner den host zur verfügung stellt, wie es bei auch bei 1701 der fall ist.
deshalb sind niedrige pings von vorteil, ja sogar voraussetzungen für ein ausgebautes spiel.
leider bietet der grösste dsl-anbieter in d (telekom) die mit abstand schlechtesten pings.
wer also t-dsl besitzt sollte in den saueren apfel beissen und das interleaving abschalten lassen. dieses einmalige abschalten bezeichnet die telekom als "schalten von fastpath", verlangt dafür eine einmalige gebühr und kassiert dann monatlich weiter(obwohl es sich ja nur um ein einmaliges abschalten handelt).
t-dsl mit dem so genannten fastpath ist zum spielen in den meisten fällen brauchbar.
in d gibt es einige provider, die für niedrige pings bekannt sind. diese möchte ich aufzählen:
- qsc, wahrscheinlich immer noch der spitzenreiter.
- dicht gefolgt von arcor
- und kabel-bw
- etwas abhgehängt t-dsl mit fastpath
bei kabel-d sieht es schon wieder sehr gemischt aus. je nach region von sehr gut bis richtig schlecht.
ausserdem gibt es inzwischen weitere anbieter, auch lokale, die durchaus niedrige pings bieten könnten.
annokrat
sToneHeaRT
31-10-2006, 18:20
Ich glaube wirklich nicht, dass man das so pauschal sagen kann. Wenn du eine Quelle für deine Angaben hättest, würde ich dir vielleicht glauben. So lange bleibe ich aber bei der Behauptung, dass der Ping von zahlreichen Faktoren abhängig ist:
- Firewall
- wie weit der Mitspieler/Teilnehmer zu dem anderen entfernt ist
- wie viele elektrische Störfelder die Verbindung behindern bzw. wie gut das Kabel abgeschirmt ist
- über wie viele Stationen der Ping gehen muss (sog. Traceroute)
J.Stoneheart
annokrat
31-10-2006, 19:15
klar kommen noch weitere dinge hinzu, aber die grundlage bildet dein provider.
natürlich gehe ich von entfernungen aus wie ich sie selber aus 1503-mp kenne:
deutschland, frankreich, schweiz, österreich, schweden, niederlande.
ich habe z.b. grundsätzlich bessere pings nach schweden wie zu t-dsl-nutzern. natürlich kann da auch schon ein peering meines providers einfluss haben(ich bin bei qsc).
und dass t-dsl schlechte pings liefert, darüber muss man nicht mehr diskutieren.
wenn du natürlich mit jemandem in usa spielst, dann steigen die pings erheblich, zu dobber habe ich 160ms von süddeutschland nach georgia. damit kann man 1503-mp vergessen, wahrscheinlich auch 1701-mp.
ansonsten liegen meine pings zu arcor-, kabel-bw-nutzern, in die schweiz und nach holland bei 25ms, nach schweden 30 bis 35ms.
zu t-dsl-nutzern ohne fastpath sind es 65 - 85 ms, am wochenende können es auch 95ms werden.
zu t-dsl mit fastpath ungefähr 35 - 45ms.
annokrat
@Lothark:
Ich habe lediglich die normalen User-Gewohnheiten miteinkalkuliert. Und wie ich bereits in vielen Foren mitgeteilt habe, die Mindestanforderungen könnt ihr knicken. Man kann nicht erwarten, dass ein so aufwendiges Spiel mit Minimal-Leistung einwandfrei funktioniert.
@annokrat:
Danke für die ausführlicheren Infos über Deutschland. Ich konnte nicht mehr auflisten oder erzählen, da ich ja in der Schweiz lebe (Du hast ein gutes Gedächtnis:go: ).
Wie annokrat bereits gesagt hat, gehts hier viel mehr um den Uplink, weil viele Provider, vorallem in der Schweiz, damit extrem geizen. Ein normaler Game-Freak benötigt mehr Upload. SDSL (auch in Cable Variante, aber nur etwas günstiger) wäre perfekt, nur zu teuer. Und fast niemand zählt nur ein einziges Spiel zur selben Zeit als einzige Netzbelastung.
Ich selbst habe auch bloss 4000/400Kbit Streams (für €40.- / CHF 60.-), über einen Uplink-Upgrade von 1Mbit würde ich mich nicht beklagen. Sie erhöhen die ganze Zeit für den selben Preis die Download Raten, weil sie wissen, das alles nützt uns in einem Generalfall gar nichts.
Wie auch immer, es ist sowieso erschreckend, dass die deutsche Telekom selbst für Fastpath eine zusätzlich erhobene Monatsgebühr verlangt. Bei uns ist Fastpath wenigstens inkl. (Ok, Schweiz ist ja sowieso teuer).
Wenn ihr einen guten Provider wie QSC in der Nähe habt (seit Jahren auf Rang1), wechselt eure Leitung zu denen. Dort erhaltet ihr auch je nach Preis deutlich bessere Upstreams für Privatkunden. Ich besuche deren Website regelmässig, um mit unseren Preisen hier in der Schweiz zu vergleichen.
Dies ist keine Werbemasche, sondern eine von vielen deutschen Kollegen meinerseits bestätigte Empfehlung. Auch viele Quellen wie VNU bestätigen QSC als besten Provider.
sToneHeaRT
31-10-2006, 20:34
Ich möchte keine Klischees bedienen, aber durch Deutschlands relativ dichte Infrastruktur (im Vergleich zur Schweiz), sind unsere Leiter, Verteiler und Verstärker auch auf kürzeren Strecken verteilt und insgesamt sind die Netzmaschen wohl kleiner. Das würde sowieso einen höheren Ping erklären.
In der Schweiz sind die Gamer eben nicht so weit verteilt, sodass die Anbieter nicht von einem Markt ausgehen, der groß genug ist. Und die Strecken des Telefonnetzes sind auch besonderen Bedingungen ausgesetzt, wenn die Telefonkabel etwa überirdisch verlaufen und die schöne Schweizer Berglandschaft verschandeln...
J.Stoneheart
Bergbewohner kannst du vergessen. Bei Kulanz baut die Telekom schnell eine verstärkte ISDN Leitung overground und ansonsten verweist man Dich zu Sky-DSL von Strato GmbH oder solchen teuren Providers, wo du mit solchen Handicaps evtl auf Preisgnade stossen kannst.
(Dass die Schweiz Alpen hat, heisst nicht, dass unsere wichtigsten Städte Bergbauern sind. :biggrin: Zürich, Basel, Genf, Lausanne, Winterthur etc. [Kleiner Scherz am Rande])
Die Schweiz hat zwar die bestausgebauten Netzwerke in Europa, aber nützen tut es bald auch nicht mehr. Die uralten Kupferleitungen können vielleicht mit VDSL nochmal gerettet werden, aber ansonsten setzt man überall nurnoch auf Glasfaser bzw Fiber Optic wie in Skandinavien.
Laut der letzten Statistik von Europa sei Schweiz immernoch auf Rang1, aber von Leistung her, spüre ich nicht viel.
Was Gamers anbelangt, wohl wahr, da ist die Schweiz echt im Steinzeit Kindergarten hängengeblieben. Die Rücksicht auf uns ist ziemlich ignorant.
---
Additional Edit:
Ich bin bei Cablecom (Fiber Optic Broadband), dh die elenden Kupferleitungen bin ich grösstenteil los.
Also wenn ich mir das so ansehe habe ich ja eine wahrliche Diskussion geschafen :biggrin:
Ne, ich möchte mich mal für die Antworten bedanken. Das mit dem PING wahr mir bekannt jedoch wollte ich eben auch wissen was noch am besten ist. Also Server aufmachen ist für mich nie ein problem und ruckelfrei spiele ich auch häufig! Aber mal weiter Testen :scratch:
Meistens hängt es eh mit den Deutschen leicht, nicht böse auf fassen! Aber klar da ich ja aus Österreich komme :rolleyes:
Mfg Sajiki
sToneHeaRT
31-10-2006, 21:35
Ich bin dagegen, dass man zu den Schweizern "Bergbewohner" sagt. Aber der IT-Markt ist in der Schweiz nicht so groß, deswegen haben die Anbieter auch etwas rückständige Technik, und das wiederum ist der Grund, wieso man bei den meisten in der Schweiz einen schlechten Ping hat.
Und Strato ist allein wegen der Firmenpolitik nicht zu empfehlen (ich habe da die eine oder andere Erfahrung bzgl. Webhosting gesammelt). Aber nicht so schlimm wie die Telekom, die Rentner anruft und fragt, ob sie kostenloses Infomaterial haben möchten und dann vier Wochen später eine 169,- €-Internetabrechnung bekommen, weil sie angeblich per Telefon DSL bestellt haben...
J.Stoneheart
(Offtopic-Warnung: Dieser Beitrag ist nur zu 32,4% mit dem Thema verwandt)
vBulletin v3.5.4, Copyright ©2000-2007, Jelsoft Enterprises Ltd.