PDA

View Full Version : Handelsroute defekt


Sny
02-11-2006, 20:23
Hallo,

leider habe ich in meinem Endlospiel (auf Stufe Bürger) folgendes, sehr ärgerliches Problem:

Ich habe eine Handelsroute zwischen meiner Hauptinsel und meiner Tabak-Produktionsinsel. Alles ist so eingestellt (und nach mehrmaligem Überprüfen auch korrekt), dass das Handelsschiff zur Tabakinsel fährt, den verfügbaren Tabak einlädt und auf der Hauptinsel wieder auslädt. Problem ist, dass eben dieses Schiff zur Tabakinsel fährt, den Tabak jedoch nicht einlädt, sondern strikt vorm Kontor verweilt. Beim Klicken auf Route anhalten/starten ändert sich garnichts, das Schiff nimmt die Route einfach nicht an, obwohl es laut Interface aktiviert ist. :sad:

Hatte das selbe Problem schon mit der Bierinsel, aber durch langwieriges Zuweisen anderer Schiffe dann gelöst. Jedoch wird das auf Dauer zu kompliziert und eine funktionstüchtieg Route wäre mir 1000mal lieber.. hat jemand Vorschläge oder ähnliche Erfahrungen? Ist es ein Bug? ._.

LadyH
02-11-2006, 21:05
Hallo Sny

willkommen im Forum.

Schau doch mal hier vorbei
http://forum.sunflowers.de/showthread.php?t=12414
da wird das Thema bereits diskutiert.

Sny
03-11-2006, 10:33
Sorry, mein Fehler, das nächste Mal besser suchen! :/

Vielen Dank für die Links :)

PrimusPilus
03-11-2006, 12:30
hallo,

hatte anfänglich meine probleme mit den auto-routen. man muss folgendes beachten, dann klappt es sehr gut:

anlegestelle und kontor nicht am gleichen strand (macht auch keinen sinn)!!!

schieberegler beachten, d.h. ausladen auch mit einem regler=rot=0 einstellen!! wenn der regler keinen zustand annimmt, dan verbleibt die ware im schiff - macht sinn bei durchgangs-stationen, wo nichts ausgeladen werden soll.

die autorouten zu den völkern müssen permanent in der strategie-sicht überwacht werden, da sich deren angebot/nachfrage ständig ändert. d.h. on-the-fly wird dann in der route (auch mit blick auf den aktuellen bestand des schiffes) ein anderes ein-/ausladeverhalten eingestellt!

was ich noch nicht richtig durchblickt habe:

in ann1503 konnte man beim beladen die max. menge im schiff nicht steuern sondern die maximal zu verladende warenmenge. dies führte oft dazu, dass schiffe voll-liefen, wenn immer wieder diese min-menge zwar zugeladen aber nichts ausgeladen wurde.

in 1701 scheint das jetzt mit dem max-bestand in den schiffen offensichtlich zu gehen - bin mir aber nicht ganz sicher, da ich beobachte, dass die schiffe immer noch einseitig mit einer ware voll-laufen ... muss ich mal noch genauer beobachten ...

gruss

stefan