PDA

View Full Version : Grosse Rohstoffgebäude???


Leonardo
31-12-2006, 03:31
Wer fände es noch gut, wenn man mehrere (z.B. Schaffarmen) direkt Nebeneinander Bauen könnte, um so eine Große Schaffarm zu erschaffen?

Das sähe dann so aus, das die Schaffarmen verschwinden und eine Riesige Schaffarm auftaucht, mit kleinen Grafischen Designs, wie einem Hund der die Schafe bewacht, einem Idylischen bächlein, oder einem kleinen See darin.

Natürlich sollten solche Platzfresser auch das X Fache von dem Bringen, was man durch das zubauen der gleichen Fläche, durch herkömmliche Farmen erzielt.

Das würde der Massenherstellung von Rohstoffen (zu der man ja ab 8.000 plus Einwohner gezwungen wird) etwas Stil verleihen.

Das gleiche, sollte wie gesagt bei allen Rohstoffbetrieben gehen. Ich stelle mir jetzt schon das Riesige Kornfeld vor, einfach genial.

captain mickey
31-12-2006, 10:26
Seh irgendwie den tieferen Sinn dieser Idee nicht. :scratch:

Flo
31-12-2006, 11:29
Hab für Nummer 2 gestimmt.

Meine Lösung:
Man baut ein ganz normales Gebäude (Schafffarm/Holzfäller/...) und kann dann den Einzugsradius frei bestimmen.
Meinetwegen mit Hunden oder einem Zaun.

edit: aber ansonnsten bräuchte ich das in Anno nicht.

MausiMurpel
31-12-2006, 13:06
ich mag das Spielprinzip von Anno so wie es ist und immer war, daher bin ich absolut dagegen! Zudem wäre das gar nicht realisierbar. Ich finde es immer wieder lustig, dass hier Umfragen gestartet werden oder Dinge gefordert werden, die das Spielprinzip sowie das gesamte Spiel ändern oder gar umkehren würden. Das wäre auch Seitens der Entwickler nicht machbar. Selbst wenn hier eine Mehrheit entstehen würde, wäre sie noch nicht representativ, da nicht jeder Anno spieler in diesem Forum ist. Man könnte zwar sagen, dass ist die Meinung des Forum's aber mehr auch nicht. Ich finde solche Diskurse und Ideen zwar immer ganz nett und unterstütze sie auch, da sie zur Erhaltung des Forums beitragen, aber wirklich viel bringen sie nicht oder? Aber trotzdem nette Ideen, nur leider nicht in meinem Sinne :rolleyes:

mfg

dennis

Bunkerknacker
31-12-2006, 13:41
Die Forschung ist meiner Meinung nach etwas dürftig.
Wieso nicht da ansetzen und es möglich machen, dass sich Betriebe nach einer gewissen Zeit, ähnlich den Wohnhäusern, selbst ausbauen und zu grösseren und effizienter arbeitenden Betrieben umbauen? Dann müsste man im späteren Verlauf des Spiels nicht immer mehr und mehr Gebäude bauen, sondern eher auf Quantität setzen.
Ja, es gibt Gildenhäuser und auch den Meisterbrief, aber auch das hilft nicht, wenn die Waren einmal knapp werden und man wiedermal neue Betriebe setzen muss, um die Bevölkerung zu besänftigen.

Chrissy1701
31-12-2006, 15:18
Eine gute Idee, das kommt mir aus der IG Reihe bekannt vor, da konnte man Betriebe nebeneinander bauen, diese wurden dann zu einem großen und wurden so effizienter. Das könnte man in Anno auch umsetzten, wenn man beispielsweise 2 Schafffarmen nebeneinander baut, werden sie zu einer großen, die Produktion könnte von 2 x 100% auf beispielsweise 1 x 210-220% steigen, die Kosten könnten um 10-20% fallen, natürlich müsste man dies erst erforschen.
Das ist auch realistisch, fürher gab es durchaus auch Großbetriebe.

[X]Dafür

Dregos
31-12-2006, 15:54
ich bin dafür!
scheint toll zu sein wies sich Leonardo überegt hat!
aber ich glaube an der Umsetzung wirds mangeln... ich bin trozdem dafür :go:


und Guten Rutsch euch allen :bday: :rofl: :go:

Maddinb
31-12-2006, 16:06
Also ich halte die Idee mit den Großbetrieben aus rein optischer Sicht für durchaus verbessernd. Es sieht einfach blöd aus wenn man ne ganze Insel z.B. mit Getreidefarmen zubaut. Außerdem würde man in der Realität doch auch nicht einen Hof neben den anderen setzten, sondern einen immer weiter ausbauen.

Inwiefern das ganze zu realisieren ist ist eine andere Frage, die eher vom Entwicklerteam beantwortet werden müsste.

Zur Veranschaulichung (http://img124.imageshack.us/my.php?image=screenshot0022ox4.jpg)

freizeitpimp
01-01-2007, 13:44
ich mag das Spielprinzip von Anno so wie es ist und immer war, daher bin ich absolut dagegen!

Ich finde es auch gut so wie es jetzt ist.
Die Produktivität kann man ja auch mit einem Gildenhaus verbessern (leider nur von den Endproduktionen).

Das fände ich mal besser als große Fabriken oder so etwas. Außerdem passen die nicht in die Zeit um 1701.

Lars 200
02-01-2007, 11:39
Dann würde aber das Organisieren der Produktionsketten wegfallen, also ein Grundinhalt des Spiels. Aber trotzdem, warum nicht...

Micky
02-01-2007, 11:50
Also wenn es unbedingt sein muss, kann man doch seine Produktionsstätten auch optisch schön gestalten, oder ? Vielleicht noch mit Zierelementen, oder Baumalleen dazwischen ?

Aber ansonsten halte ich den Aufwand für diese Änderung für unverhältnismäßig, da habe ich lieber einen besseren Editor und tolle, weitere Szenarien, vielleicht weitere Produktionsgüter, und wenn das alles erledigt ist, und die Leute von RD Langeweile haben, dann könnten sie über optische Verbesserungen bei Schaffarmen nachdenken.

Alternativ könnte man ja auch eine große Schaffarm anbieten, die ist doppelt so gross, produziert das Doppelte, kostet das Doppelte. Wäre vermutlich nicht so aufwändig zu realisieren.

redcrab
02-01-2007, 12:18
ich schließe mich voll und ganz MausiMurpel an!!!

Angryminer
02-01-2007, 12:37
Ich würde durchaus eine etwas ökonomischere Produktionsmöglichkeit für Stoffe unterstützen.
Ob dies nun eine neue Schaffarm ist, die produktiver ist, oder eine Baumwollplantage, ist mir dabei freilich egal.

Angryminer

Bernie Bär
02-01-2007, 12:52
Schließe mich mit meiner Meinung Micky und Angyminer voll an.

Derek
03-01-2007, 12:33
Ich würde die Rohstoffgebäude so belassen wie sie sind. Jedoch würde ich mir wünschen, dass ich auch diese Gebäude upgraden kann, um sie optisch z.B. an Bürgerhäuser anzupassen. Sie verschandeln mit höheren Einwohnerstufen das Gesamtbild. Durch das Upgraden könnte man sie optisch anpassen und wirtschaftlich höher stellen.

Zur Stoffproduktion würde ich mir zusätzlich Baumwollplantagen wünschen.

ollonois
03-01-2007, 12:38
Mir wäre die Wiedereinführung der Baumwollplantage samt Weberei viel symphatischer. Aber im 16. Jh war man wohl weiter als im 18.