donstevano
02-01-2007, 14:16
Hallo,
Hab mir zu Anno 1701 gleich das offizielle Lösungsbuch mitbestellt, weil ich das schon beim 1503 sehr hilfreich fand - dort besonders die Tabelle mit den Verhältnissen der Produktionsbetriebe zueinander und die Angaben wieviele Produktionsketten einer Art man für wieviele Einwohner braucht. Habe nun natürlich gehofft, dass das beim Lösungsbuch zu 1701 ähnlich gehandhabt wird, was auch der Grund für den Kauf war (die Lösungen zu den Szenarien und so sind für mich leider völlig uninteressant weil ich ein so teures Spiel schon selbst Lösen möchte). Aber jetzt wo das Buch vor mir liegt macht sich leider nach und nach Ernüchterung breit. Klar, die Auflistungen der Eigenschaften der Gegner sind praktisch und auch die genauen Beschreibungen der Einheiten / Gebäuden. Aber das wichtigste fehlt nun mal: Eine übersichtliche Auflistung der Verhältnisse von Produktionsketten und Angaben wieviele Ketten für welche Anzahl an Einwohnergruppen sinnvoll sind.
Nach einigem Durchstöbern des Buchs bin ich im Kapitel "Siedeln" zumindest teilweise fündig geworden. So kann man bei den Beschreibungen der einzelnen Gebäude einsehen, wieviele Rohstoffe pro Minute sie benötigen um welche Anzahl an Endprodukten pro Minute zu produzieren. Gut, dachte ich mir, dann kann man sich ja aus den Zahlen erschließen wieviele Gebäude sinnvoll zusammenarbeiten. Aber jetzt schaut euch das mal an:
Beispiel Nahrung aus Getreide:
Getreidefarm
Produktionsmenge in t pro Minute - 3
Mühle
Bedarf Getreide in t pro Minute - 2
Produktionsmenge in t pro Minute - 3
Bäckerei
Bedarf Mehl in t pro Minute - 1
Produktionsmenge in t pro Minute - 6
Meine Interpretation nach müsste man ja dann 1,5 Mühlen pro Getreidefarm bauen und 3 Bäckereien auf jede Mühle?! Das ist doch totaler Blödsinn...
Und so sieht das bei jeder einzelnen Produktionskette aus. Bei den meisten ist es sogar so, dass pro verarbeitender Betrieb immer eine Farm benötigt wird. Hab ich da was an den Tabellen falsch interpretiert oder stimmt schlichtweg das Lösungsbuch nicht?
Und noch so ein Knaller:
Bei den Beispielrechnungen für die versch. Siedlungen ist immer schön aufgeführt wieviele Gebäude für welche Siedlungsgröße empfehlenswert sind. Gut, dachte ich, das haste ja eigentlich gesucht. Das Problem: Die Tabellen sind so uneinsichtig dass da nichtmal ein Methematikprofessor durchsteigen würde, und die Erklärungen der Tabelle am Anfang sind vollkommener Blödsinn. Dann kommt noch dazu dass für große Siedlungen 9 Kontore empfohlen werden, etc, etc - alles in allem vollkommen Nutzlos für mich.
Hat jemand dieses Lösungsbuch vielleicht besser durchschaut als ich und kann mir das erklären? Oder habt ihr es auch irgendwann aufgegeben?
Hab mir zu Anno 1701 gleich das offizielle Lösungsbuch mitbestellt, weil ich das schon beim 1503 sehr hilfreich fand - dort besonders die Tabelle mit den Verhältnissen der Produktionsbetriebe zueinander und die Angaben wieviele Produktionsketten einer Art man für wieviele Einwohner braucht. Habe nun natürlich gehofft, dass das beim Lösungsbuch zu 1701 ähnlich gehandhabt wird, was auch der Grund für den Kauf war (die Lösungen zu den Szenarien und so sind für mich leider völlig uninteressant weil ich ein so teures Spiel schon selbst Lösen möchte). Aber jetzt wo das Buch vor mir liegt macht sich leider nach und nach Ernüchterung breit. Klar, die Auflistungen der Eigenschaften der Gegner sind praktisch und auch die genauen Beschreibungen der Einheiten / Gebäuden. Aber das wichtigste fehlt nun mal: Eine übersichtliche Auflistung der Verhältnisse von Produktionsketten und Angaben wieviele Ketten für welche Anzahl an Einwohnergruppen sinnvoll sind.
Nach einigem Durchstöbern des Buchs bin ich im Kapitel "Siedeln" zumindest teilweise fündig geworden. So kann man bei den Beschreibungen der einzelnen Gebäude einsehen, wieviele Rohstoffe pro Minute sie benötigen um welche Anzahl an Endprodukten pro Minute zu produzieren. Gut, dachte ich mir, dann kann man sich ja aus den Zahlen erschließen wieviele Gebäude sinnvoll zusammenarbeiten. Aber jetzt schaut euch das mal an:
Beispiel Nahrung aus Getreide:
Getreidefarm
Produktionsmenge in t pro Minute - 3
Mühle
Bedarf Getreide in t pro Minute - 2
Produktionsmenge in t pro Minute - 3
Bäckerei
Bedarf Mehl in t pro Minute - 1
Produktionsmenge in t pro Minute - 6
Meine Interpretation nach müsste man ja dann 1,5 Mühlen pro Getreidefarm bauen und 3 Bäckereien auf jede Mühle?! Das ist doch totaler Blödsinn...
Und so sieht das bei jeder einzelnen Produktionskette aus. Bei den meisten ist es sogar so, dass pro verarbeitender Betrieb immer eine Farm benötigt wird. Hab ich da was an den Tabellen falsch interpretiert oder stimmt schlichtweg das Lösungsbuch nicht?
Und noch so ein Knaller:
Bei den Beispielrechnungen für die versch. Siedlungen ist immer schön aufgeführt wieviele Gebäude für welche Siedlungsgröße empfehlenswert sind. Gut, dachte ich, das haste ja eigentlich gesucht. Das Problem: Die Tabellen sind so uneinsichtig dass da nichtmal ein Methematikprofessor durchsteigen würde, und die Erklärungen der Tabelle am Anfang sind vollkommener Blödsinn. Dann kommt noch dazu dass für große Siedlungen 9 Kontore empfohlen werden, etc, etc - alles in allem vollkommen Nutzlos für mich.
Hat jemand dieses Lösungsbuch vielleicht besser durchschaut als ich und kann mir das erklären? Oder habt ihr es auch irgendwann aufgegeben?