PDA

View Full Version : [de] Vergessene Werkstatt da Vincis entdeckt?


Webmaster
28-01-2005, 10:05
nach 500 jahren schon fast eine sensation, wie man räume übersehen kann!
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,338843,00.html

Moryarity
28-01-2005, 11:25
Nun ja..einen zugemauerten Aufgang zu übersehen mit einem kleinen Räumchen hintendran wäre ja noch möglich...aber eine Treppe, die zu 5 (!) Räumen führt...das müsste doch allein an den äußeren Abmessungen des Gebäudes irgendwann mal aufgefallen sein...wenn da noch ein Stockwerk obendrüber ist...

Günter
28-01-2005, 12:17
Nun ja, durch Dan Brown ist Leonardo natürlich z.Zt. recht publik, die in dem Artikel genannten Indizien sprechen m.E. allerdings schon für eine gewisse Wahrscheinlicheit der Theorie des Restaurators. Aber wie dort ja auch gesagt wird, bleiben weitere Untersuchungen der Spezialisten abzuwarten. Aus eigener Erfahrung mit solchen und noch älteren Geschichtsquellen (mittelalterliche Kodizes und Inkunabeln) kann ich aber bestätigen, dass Funde dieser Rangordnung heute doch selten geworden sind und natürlich von den Medien immer gerne gleich als sensationell aufgemacht werden, noch bevor sie wissenschaftlich verifiziert wurden. :rolleye:

Moryarity
28-01-2005, 13:15
Das ist ja oft so..man muss halt abwarten..es könnte ja auch sein, dass ein begabter Schüler einfach indiesen Räumen seinen Meister imitiert hat....Lernen durch Imitation ist ja durchaus möglich

Günter
28-01-2005, 14:18
Übrigens hab ich gerade in einem der zahlreichen Kommentare (http://search.barnesandnoble.com/booksearch/isbninquiry.asp?userid=t82KBIQABg&pwb=1&ean=9781593150228) zu Dan Brown gelesen, dass die Bezeichnung "da Vinci" für Leonardo etwa so wäre als würde man mich den "Frankfurter" nennen (wobei das Dörfchen Vinci wohl im Gegensatz zu Frankfurt nicht allzu viele weitere berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht haben dürfte :biggrin: ). Unter Fachleuten wird der Gute allerdings nur "Leonardo" genannt, sein vollständiger Name lautet "Leonardo di Ser Pietro", und "da Vinci" heißt nur, dass er aus Vinci (http://www.viamichelin.com/viamichelin/deu/dyn/controller/mapPerformPage?strLocation=Vinci&strCountry=eur) stammte (wie bei mittelalterlichen Namen üblich).
Der Spiegel-Artikel macht allerdings mehrfach denselben Fehler wie Dan Brown, und man wird das wohl auch als Auswirkung der Publizität seines "Da Vinci Codes" ansehen müssen ... :rolleyes: