PDA

View Full Version : Anno 1701 stürtzt nach 10min ab


Pages : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11

LotharK
04-12-2006, 20:06
Selbstverständlich stimmt das. (Zumindest bis vor ca 1 Monat noch.. die 8800GTS- Karten, die ich damals gesehen habe, hatten alle nur 1 Zusatzstecker anstelle der 2 der GTX-Versionen, und waren bereits Endserienmuster). Die GTX-Karte zog maximal etwa 180W, deshalb sind 2 Stromstecker nötig (2*75W + 75 von PCI). Die defekten G80 (verkauft als GTS-Versionen) zogen weniger als 140W, deshalb 1*75W Stecker + 75W PCIe.
Vielleicht hat sich da in letzter Minute noch was geändert, ist aber eher unwahrscheinlich und wäre für die Hersteller eher peinlich, wenn sich herausstellt, dass der eine Stecker bei den GTS-Karten nicht ausreicht..
Ja ok. Das mit dem Stecker war ein Irrtum von mir, sorry.

Nichtsdestotrotz (aus der Nase fließt kein Rotz) reichen die 18A auf der +12V Leitung nicht aus. Das ist meine Meinung. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

In jedem Testbericht zur 8800GTS kannste den Wert (min. 26A, +12V) lesen.

Und zu der Leistung:

Die Leistungsaufnahme liegt bei 168 Watt im Windows-Betrieb. Das sind immer noch 30 Watt mehr, als man es bisher von 3D-Karten gewohnt ist. Laut Nvidia liegt das an der Chipgröße und hohen Anzahl der Transistoren.

Im 3D-Modus steigt die Leistungsaufnahme auf 276 Watt. Das sind 10-20 Watt weniger als beim Radeon X19x0 und 33 Watt weniger als beim Geforce 8800 GTX. Vom Netzteil verlangt der Geforce 8800 GTS mindestens 400 Watt (12 V, 26 A).
Die 8800GTX legt also nochmal 33W drauf.

Die 180W sind ja ok, im Windows-Betrieb (Desktop), aber nicht in Spielen und schon garnicht bei Anno ... :wink:

Wubber
04-12-2006, 20:14
Hm, finde so **** Adapter nicht, ich benötige ja einen der aus meinen 2 6pin PCIE Leitungen eine macht.

Könnte mir denn jemand ein Netzteil empfehlen das wirklich 26A auf einer 12V Leitung hat, und nicht immer so verteilt wie bei den bquiet Netzteilen.

LotharK
04-12-2006, 20:22
Hm, finde so **** Adapter nicht, ich benötige ja einen der aus meinen 2 6pin PCIE Leitungen eine macht.

Könnte mir denn jemand ein Netzteil empfehlen das wirklich 26A auf einer 12V Leitung hat, und nicht immer so verteilt wie bei den bquiet Netzteilen.
Hier ist ein Vergleich ... Link (http://tomshardware.thgweb.de/2003/05/22/fuer_power_user_13_highend_netzteile/page18.html) ...

2St. sind mit 33A auf der 12V Leitung dabei. Das Enermax EG 465AX-VE (W) FMAX und das (wahrscheinlich baugleiche) Noisemagic EG-465AX-VE(G) NMT-2/2 GL.

Das sind zwar nur 465W Netzteile, reichen aber in dem Fall aus. Allerdings kenn ich dein restliches System nicht. Wenn du eine hungrige CPU hast und HD´s im RAID-Verbund und was weiß ich noch, mußte natürlich aufpassen.

Übrigends, mit Lötkolben und Seitenschneider geht das auch ... :biggrin:

Nelson
04-12-2006, 20:29
Hm, finde so **** Adapter nicht, ich benötige ja einen der aus meinen 2 6pin PCIE Leitungen eine macht.

Hallo Wubber,
bitte auf Kraftausdrücke im Forum verzichten - ich weiß, besonders bei der Technik fällts manchmal schwer :wink:

Nelson

drkohler
04-12-2006, 20:38
Hm, finde so **** Adapter nicht, ich benötige ja einen der aus meinen 2 6pin PCIE Leitungen eine macht.

Könnte mir denn jemand ein Netzteil empfehlen das wirklich 26A auf einer 12V Leitung hat, und nicht immer so verteilt wie bei den bquiet Netzteilen.NEIN, das ist genau das, was du NICHT willst, einen einzigen Draht zu allen Komponenten. Jedesmal, wenn eine Komponente auf Volllast rödelt, reisst es für alle anderen Komponenten am Draht evtl kurz die Spannung runter... genau deshalb hat man Netzteile "erfunden" mit mehreren, unabhängigen Drähten..

LotharK
04-12-2006, 20:45
NEIN, das ist genau das, was du NICHT willst, einen einzigen Draht zu allen Komponenten. Jedesmal, wenn eine Komponente auf Volllast rödelt, reisst es für alle anderen Komponenten am Draht evtl kurz die Spannung runter... genau deshalb hat man Netzteile "erfunden" mit mehreren, unabhängigen Drähten..
:rofl:
Doch Dieter, das ist genau das was er will.
Die 8800GTS hat nun mal nur einen Stecker und nicht 2. Also muß er entweder einen Adapter nehmen, um an 2*18A +12V zu gelangen oder ein anderes Netzteil, das ihm direkt 33A +12V liefert. Wo liegt der Unterschied.
Er kann auf der +12V Schiene ca. 450W verbraten, ohne das die anderen Spannungsschienen beeinflußt werden (natürlich nur im entsprechenden Leistungsrahmen).
Ob da jetzt 1 oder 4 Leitungen dranhängen ist doch erstmal wurscht.

Er hat doch nur EINE Komponente, die den +12V PCIe Stecker braucht, nämlich die Graka. Warum soll er die anderen in der Gegend rumhängen lassen.

drkohler
04-12-2006, 20:58
..
Und zu der Leistung:

Die meisten Zeitschriften meinen bei "Leistungsaufnahme", dass sie ein Wattmeter ablesen, das sie vor das Netzteil geschaltet haben. Um die Leistungsaufnahme einer einzelnen Komponente wirklich zu bestimmen, muss man erheblichen Aufwand betreiben mit Geräten, die wohl die meisten Zeitschriften gar nicht besitzen - gerade zB eine CPU auszumessen ist ein erheblicher Aufwand und eine einzelne 8800 auszumessen wohl der volle Wahnsinn, weil der Strom über drei separate Leitungen kommt.
Auf verschiedenen Websites liest man von 320-350W für ein System mit einer 8800GTX-Karte unter Vollast. Damit lässt sich der Leistungsbedarf einer 8800GTX in etwa abschätzen mit 140-170W unter Volllast
--
:rofl:
Doch Dieter, das ist genau das was er will.
.. hmm.. da muss mich wohl meine Erinnerung trüben. Ich dachte, beim Testen der G80-Karten hätten wir vom Netzteil damals einen Stecker in die HD, den 2. Stecker in die 2. HD, den 3. Stecker in die GTS oder den 3.+4. Stecker in die GTX gerammt...hatte aber nur zugeschaut, der Techniker liess mich nicht ran an die Dinger :lol:

LotharK
04-12-2006, 21:08
Die meisten Zeitschriften meinen bei "Leistungsaufnahme", dass sie ein Wattmeter ablesen, das sie vor das Netzteil geschaltet haben. Um die Leistungsaufnahme einer einzelnen Komponente wirklich zu bestimmen, muss man erheblichen Aufwand betreiben mit Geräten, die wohl die meisten Zeitschriften gar nicht besitzen - gerade zB eine CPU auszumessen ist ein erheblicher Aufwand und eine einzelne 8800 auszumessen wohl der volle Wahnsinn, weil der Strom über drei separate Leitungen kommt.
Auf verschiedenen Websites liest man von 320-350W für ein System mit einer 8800GTX-Karte unter Vollast. Damit lässt sich der Leistungsbedarf einer 8800GTX in etwa abschätzen mit 140-170W unter Volllast
--
.. hmm.. da muss mich wohl meine Erinnerung trüben. Ich dachte, beim Testen der G80-Karten hätten wir vom Netzteil damals einen Stecker in die HD, den 2. Stecker in die 2. HD, den 3. Stecker in die GTS oder den 3.+4. Stecker in die GTX gerammt...hatte aber nur zugeschaut, der Techniker liess mich nicht ran an die Dinger :lol:
So wie ich das lese in den Testberichten, stammen die Angaben von NVidia. Ich glaube nicht, das einer der Testforen die selber Leistungsmäßig getestet hat.

Es gibt ja mittlerweile 2 +12V Stecker. Einmal die alten Stecker (4polig) für die Laufwerke und die neuen (6polig) für die PCIe Karten.

Wubber
04-12-2006, 22:10
Hier ist ein Vergleich ... Link (http://tomshardware.thgweb.de/2003/05/22/fuer_power_user_13_highend_netzteile/page18.html) ...

2St. sind mit 33A auf der 12V Leitung dabei. Das Enermax EG 465AX-VE (W) FMAX und das (wahrscheinlich baugleiche) Noisemagic EG-465AX-VE(G) NMT-2/2 GL.

Das sind zwar nur 465W Netzteile, reichen aber in dem Fall aus. Allerdings kenn ich dein restliches System nicht. Wenn du eine hungrige CPU hast und HD´s im RAID-Verbund und was weiß ich noch, mußte natürlich aufpassen.

Übrigends, mit Lötkolben und Seitenschneider geht das auch ... :biggrin:


Das resteliche System benötigt schon etwas mehr denke ich.
3 Festplatten zu je 250GB, 2 davon sind dann ein Raid0.
Ne XFI Extreme Music ist noch drin, und halt der E6600.

drkohler
04-12-2006, 22:15
Das resteliche System benötigt schon etwas mehr denke ich.
3 Festplatten zu je 250GB, 2 davon sind dann ein Raid0.
Ne XFI Extreme Music ist noch drin, und halt der E6600.Die Festplatten ziehen nur beim Hochfahren richtig Strom. Wenn die Dinger mal laufen, brauchen sie nicht mehr viel. Musikdinger laufen glaube ich meist von der 5V Leitung.

LotharK
04-12-2006, 22:30
Das resteliche System benötigt schon etwas mehr denke ich.
3 Festplatten zu je 250GB, 2 davon sind dann ein Raid0.
Ne XFI Extreme Music ist noch drin, und halt der E6600.
War ja auch nur als Beispiel gedacht, da ich, wie schon gesagt, dein restliches System nicht kenne.
Vergleich die Daten doch mal mit deinem Netzteil. Speziell die +5V und die +3,3V Leitungen. Das sind die für die CPU und den RAM.

LadyH
04-12-2006, 23:17
Ich kappier von dem ganzen Technik Kram echt wenig, ist auch wirklich manchmal schwierig zu folgen, wenn Lothar und Dieter fachsimpeln :lol:

aber wenn ich lese, was das Netzteil noch alles versorgen soll, dann würd ich persönlich nicht lang überlegen und mir einfach die 700W Variante einbauen
fertig - aus die maus
würd ich tun.... :huh:

drkohler
04-12-2006, 23:27
War ja auch nur als Beispiel gedacht, da ich, wie schon gesagt, dein restliches System nicht kenne.
Vergleich die Daten doch mal mit deinem Netzteil. Speziell die +5V und die +3,3V Leitungen. Das sind die für die CPU und den RAM.Wenn wir gerade so am Fachsimpeln sind :rofl: die CPU wird von den MosFets gespiesen und die hängen an einer 12V-Leitung, nicht an der 5V Leitung. Bei den heutigen Compis spielt die 5V-Leitung keine grosse Rolle mehr.

Wubber
05-12-2006, 10:48
Man könnte jetzt ja auch auf die Idee kommen und sagen, die GTX hätte 2 Stromanschlüsse, da komme ich mit meinen 2 PCIe Stromsteckern die beide 18A liefern sehr gut zurecht.
Die GTS kann ich noch zurückschicken und mir gutschreiben lassen. Und ob ich jetzt 100€ für ein Netzteil löhne, vermutlich sogar mehr, oder 200€ für die Graka drauf lege. Hm,hm.

drkohler
05-12-2006, 12:05
Man könnte jetzt ja auch auf die Idee kommen und sagen, die GTX hätte 2 Stromanschlüsse, da komme ich mit meinen 2 PCIe Stromsteckern die beide 18A liefern sehr gut zurecht.
Die GTS kann ich noch zurückschicken und mir gutschreiben lassen. Und ob ich jetzt 100€ für ein Netzteil löhne, vermutlich sogar mehr, oder 200€ für die Graka drauf lege. Hm,hm.Diese Versorgungsstecker auf Grafikkarten sind mit 75Watt spezifiziert (wie der PCIe-Bus), saugen also etwa 6.5Ampère auf einer 12V Leitung. Mit vorhandenen 18Ampère könnte man also sogar nur eine Leitung auf 2 Stecker splitten...

Wubber
05-12-2006, 14:01
Diese Versorgungsstecker auf Grafikkarten sind mit 75Watt spezifiziert (wie der PCIe-Bus), saugen also etwa 6.5Ampère auf einer 12V Leitung. Mit vorhandenen 18Ampère könnte man also sogar nur eine Leitung auf 2 Stecker splitten...


Das versteh ich jetzt aber nicht. Das würde ja bedeuten, das meine GTS von dem Stecker nur 6,5A ziehen kann.
Woher sollen dann die anderen Ampres kommen damit die 26A erreicht werden die Nvidia empfiehlt.

Und bei der GTX sind es ja 30A die Nvidia empfiehlt. Wenn auf der GTX ja aber nur 2 Stecker sind die 6,5A ziehen fehlen mit da ja immer noch 13A.

drkohler
05-12-2006, 14:49
Das versteh ich jetzt aber nicht. Das würde ja bedeuten, das meine GTS von dem Stecker nur 6,5A ziehen kann.
Woher sollen dann die anderen Ampres kommen damit die 26A erreicht werden die Nvidia empfiehlt.

Und bei der GTX sind es ja 30A die Nvidia empfiehlt. Wenn auf der GTX ja aber nur 2 Stecker sind die 6,5A ziehen fehlen mit da ja immer noch 13A.NVidia spezifiziert Netzteile so, dass für ALLE Komponenten genügend Strom vorhanden ist (und alle wirklichen Stromfresser werden in modernen Compis von 12V-Leitungen gespiesen). Also wenn NVidia sagt, du brauchst mindestens ein 450W Netzteil mit 26A +12V für eine 8800GTS, dann heisst das nicht 26A braucht die Graka, sondern das ganze System wird mit dem Netzteil laufen. Jeder Stecker auf einer Grafikkarte darf nach den gültigen Designregeln maximal 75W ziehen, über den PCIe-Bus dürfen ebenfalls 75W maximal gezogen werden. Für eine 8800GTX heisst das also, die Karte kann maximal 3*75W = 225Watt ziehen. für eine 8800GTS heisst es (mit einem Stecker weniger), sie kann maximal 150W ziehen. Verschiedene Labors haben versucht, den Stromverbrauch einer 8800GTX zu messen und haben so um 170W gemessen unter Vollast. Wieviel eine GTS zieht (dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen defekten G80 Chip, bei dem das defekte Oktett und 2 Speicherchips abgeschaltet sind), habe ich noch nirgends wirklich gesehen. Anscheinend sind es weniger als 150Watt deshalb ist nur ein Stromstecker auf diesen Karten.

Wubber
05-12-2006, 15:49
NVidia spezifiziert Netzteile so, dass für ALLE Komponenten genügend Strom vorhanden ist (und alle wirklichen Stromfresser werden in modernen Compis von 12V-Leitungen gespiesen). Also wenn NVidia sagt, du brauchst mindestens ein 450W Netzteil mit 26A +12V für eine 8800GTS, dann heisst das nicht 26A braucht die Graka, sondern das ganze System wird mit dem Netzteil laufen. Jeder Stecker auf einer Grafikkarte darf nach den gültigen Designregeln maximal 75W ziehen, über den PCIe-Bus dürfen ebenfalls 75W maximal gezogen werden. Für eine 8800GTX heisst das also, die Karte kann maximal 3*75W = 225Watt ziehen. für eine 8800GTS heisst es (mit einem Stecker weniger), sie kann maximal 150W ziehen. Verschiedene Labors haben versucht, den Stromverbrauch einer 8800GTX zu messen und haben so um 170W gemessen unter Vollast. Wieviel eine GTS zieht (dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen defekten G80 Chip, bei dem das defekte Oktett und 2 Speicherchips abgeschaltet sind), habe ich noch nirgends wirklich gesehen. Anscheinend sind es weniger als 150Watt deshalb ist nur ein Stromstecker auf diesen Karten.


Das wiederum heißt aber das mein Netzteil total ausreichend ist.
Weil im Handbuch ist zu finden, dass meine ganzen 12 Volt Leitungen insgesamt zu 41A fähig sind.
Nur halt am PCIe Stecker liegen nur 18A an.


Gerade 2,5h gespielt, mit einer 6600GT im Rechner, dann ist er wieder abgeschmiert.

Localmaster
05-12-2006, 17:23
Uhh, hat sich ja einiges getan, besonders in Sachen Stromversorgung.

Habe am WE ein Image zurück gespielt, nur Windows nackt drauf und nur mit Treibern, alter Treiber für die Audigy neuste für Grafik und Chipsatz. Konnte ganze zwei Stunden lang Spielen und dann war wieder Schicht.

@Netzteil

Wenn die Grafikkarte im Maximum 180 Watt zieht, selbst bei einer Spitze 200 Watt, muss jedes Netzteil, das 20 Ampere auf der 12 Volt Leitung bringt, diese Last problemlos bewältigen können, denn damit bleibt man noch immer unter der max. Belastung, die bei 240 Watt läge. Bei be quiet sind es halt 2x12 Volt die angegeben sind. Und mein Netzteil schafft eben 2 mal diese Leistung, wenn auch nur kurzzeitig. Insgesammt kann ich dem 12 Volt Strang (2x12 Volt) 408 Watt maximal abfordern und das sollte weit mehr als Ausreichend sein.

Zum Vergleich, laut der Enermax Homepage kann das besagte EG465 Netzteil auf den beiden 12 Volt Schienen, und da ist es genauso "verwirrend" wie bei be quiet!, da gibt es keinen Unterschied, auf der ersten 12 Volt Leitung 22 Ampere, also 2 mehr als mein be quiet! und auf der 2ten 12 Volt Schiene 18 Ampere. Mein be quiet kann auch hier 20 Ampere. Das Enermax kann maximal 385 Watt auf dieser 12 Volt Schiene, das be quiet! 408 Watt.
Das Enermax kann einen maximalen Strom von 32 Ampere liefern, das be quiet! 34.
Und beide sollten mit den aktuellen Grafikkarten (Systemen) keine Probleme bekommen, so lange ich nix übertakte. Allerdings war auf Tomshardware auch schon von der Rechtfertigung eines 1100 Watt Netzteils die Rede, wann dieses benötigt wird, nämlich beim Übertakten.

Es gibt so viele verschiedene Kombination mittlerweile an Systemen, wo Anno abstürzt, vom selbstgebauten PC mit Powernetzteil, bis zum fertig-PC (z.B. "Aldi" Pc).
Andererseits gibt es auch viele Beispiele, wo es auf "Aldi" PCs stabil ohne Abstürze läuft. Und Aldi wird kein Hochwertiges Powernetzteil, wie eben von be quiet oder Enermax mit mehr als 400, geschweige denn 500 Watt verbauen und auf eben diesen PCs läuft es stabil.
Auch scheint die Kombination von CPU und Grafikkarte oder Motherboard egal zu sein, so vielfälltig unterschiedliche Systeme stürzen ab.

Ich frage mich nur, warum bei den Tests der Spielezeitschriften à la PCGames oder Gamestar keine Abstürze zu bemerken waren. Diese Zeitschriften haben das Spiel 10-20 Stunden lang gespielt und konnten keine Bugs entdecken.

Mittlerweile bereuhe ich sogar fast schon den Kauf des stärkeren Netzteils, obwohl es sehr Leise ist, zukunftssicher, und edel aussieht. Die 86 € (ohne Versand) hätte ich für neuen, größeren Arbeitsspeicher zurück legen können. Ich glaube mit meinem 353 Watt Enermax würde das Spiel genauso laufen, hat es ja auch, bis ich Windoof neu installiert hatte...

Ich bin aber gespannt wie ein Flitzebogen, was der hoffentlich bald kommende Patch für einen "Fehler" ausbessert, woran es nun liegt, das Anno abstürzt. Ein Netzteilproblem, geschweige denn Hitzeproblem, schließe ich bei meinem Rechner nun definitiv aus.

Edit:
habe mir das aktuelle DX 9.c geladen, unglaublich 55Mb, das werd ich drüberbügeln und dann hoffen, das es wieder eine Spielverlängerung bringt.

drkohler
05-12-2006, 20:32
@Netzteil

Wenn die Grafikkarte im Maximum 180 Watt zieht, selbst bei einer Spitze 200 Watt, muss jedes Netzteil, das 20 Ampere auf der 12 Volt Leitung bringt, diese Last problemlos bewältigen können, denn damit bleibt man noch immer unter der max. Belastung, die bei 240 Watt läge. Also nochmal langsam: Ein Netzteil, das 20A +12V liefert, wüde sicher NICHT reichen für eine 8800GTX/GTS.
Die +12V Leitungen werden gebraucht für (in absteigender Belastung):
a) CPU
b) Grafikkarte
c) PCIe Bus
d) Harddisks (da nur wirklich heftig beim hochfahren)
e) Sonstiges Gemüse

Wenn die CPU voll rödelt, fliessen sicher 8-10 Ampère zur CPU. Wenn die Grafikkarte also auch noch 10-12 Ampère zieht, ist schon Schicht im Stollen.
Das Ganze hängt auch noch von der Qualität der MosFets und Spannungsstabilisatoren auf dem Mainboard ab. Da die CPU/GPU ja um +1.4V brauchen, nicht +12V, muss eine Schaltung die +12V 20A auf 1.4V 170A wandeln und je nach Qualität der Chips gehen da 5-20% der Leistung verloren (irgendwie gibt es schon einen Grund, warum es Mainboards für 250 Mücken und Mainboards für 50 Mücken gibt....). Ich würde auf keinen Fall ein Netzteil kaufen, dass weniger als 30Ampère +12V liefert auf mindestens 2 Strängen. Dafür braucht es nicht mehr so gewaltige Ströme auf den +5V Strängen wie bei früheren Mainboards, wo der Prozessor noch von diesen Leitungen versorgt wurde.

Das Schwierigste ist wohl jetzt herauszufinden, warum Anno nach x Stunden einfach abstürzt.. Wenn alle Temperaturen in Ordnung sind, nicht unsachgemäss Uebertaktet wird (zB wenn nicht nur die CPU, sondern auch der AGP/PCIe-Bus übertaktet wird), der Speicher in Ordnung ist, hat man Erfahrungs gemäss schlechte Karten, eine Ursache zu finden... da kann es dann ein zufälliges Zusammentreffen zweier "normaler" Ursachen sein..