PDA

View Full Version : [de]Bettys Philosofa


Pages : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Excali
28-02-2007, 23:47
Wenn A über B sagt, dass B nicht mehr alle Tassen im Schrank hat, impliziert das dann das A vorher gezählt hat ?
Und woher weiss A das welche fehlen ?

;-) Nichts gegen Lady H's Tassensammlung's Zählaktion ;-)

. . . die Lösung:

A sagt nicht, A nimmt nur an :wink:

LadyH, schau doch mal nach - ich glaube du hast nicht mehr alle Teetassen im Schrank

Beim normalen Umgangssatz, "Du hast doch wohl nicht alle Tassen im Schrank" gehen Geschehnisse voran, die darauf schließen - nicht mehr alle tassen im Schrank zu haben, selbst ohne diese gezählt zu haben :wink: . . .

Reduziert man diesen Satz auf das geschriebne Wort und dessen Aussage - könnte man natürlich zu dieser Frage gelangen . . .

Und woher weiss A das welche fehlen ?

prami
01-03-2007, 10:09
. . . die Lösung:

A sagt nicht, A nimmt nur an :wink:


Aber A sagt doch "sagt" und nicht "nimmt an", denn sonst würde die Aussage ja lauten "Wenn A über B annimmt, das B nicht mehr alle Tassen im Schrank hat...". Da A jedoch sagt sagt, muss er es doch wissen und nicht annehmen. Oder liege ich da in der Deutung der Deutschen Sprache falsch ?

Hawk-Eye
01-03-2007, 10:27
Wenn jemand eine Tasse aus dem Schrank nimmt, brauche ich nicht zu wissen, wie viele Tassen vorher drin waren. Trotzdem kann ich sagen, er hat nicht alle Tassen im Schrank, da mindestens eine Tasse (nähmlich die herausgenommene) fehlt.

Ich brauch jetzt einen Kaffee. Hat jemand eine Tasse für mich?

Betty
01-03-2007, 10:32
Und wenn jemand behauptet, ich hätte nicht mehr alle Tassen im Schrank...?
Kann er das nur dann, wenn er eine meiner Tassen in der Hand hält? :lol:

P.S. Hawk-Eye: :coffee: :keks:

Hawk-Eye
01-03-2007, 10:44
P.S. Hawk-Eye: :coffee: :keks:
Danke für den Kaffee. Ich habe heute meinen "Hangover". Die letzte Nacht oder meine letzten 49 Jahre ... irgendwas ist mir nicht bekommen. :biggrin:

Und wenn jemand behauptet, ich hätte nicht mehr alle Tassen im Schrank...? Kann er das nur dann, wenn er eine meiner Tassen in der Hand hält? :lol:
Wenn er blind ist, wäre das eine sichere Methode. Im anderen Fall reicht es, wenn er eine Tasse ausserhalb des Schrankes sieht. Ausserdem bin ich see~~eeehr vorsichtig bei deinen Fragen geworden :smile3:

Betty
01-03-2007, 10:50
Ausserdem bin ich see~~eeehr vorsichtig bei deinen Fragen geworden :smile3:
:scratch:

Was heißt das denn jetzt? :wink:

:angel:

Hawk-Eye
01-03-2007, 10:54
Dann stell ich mal ne Frage: :biggrin: <- und dann dieser unschuldige Blick! Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag lang nichts zu erreichen und das auch schafft, hat man dann doch etwas erreicht?
Das meine ich. Zu schnell aus der Hüfte geschossen, geht die Antwort ins Leere :smile:

Excali
01-03-2007, 12:36
Aber A sagt doch "sagt" und nicht "nimmt an", denn sonst würde die Aussage ja lauten "Wenn A über B annimmt, das B nicht mehr alle Tassen im Schrank hat...". Da A jedoch sagt sagt, muss er es doch wissen und nicht annehmen. Oder liege ich da in der Deutung der Deutschen Sprache falsch ?

. . . deswegen,

weil ich ja weiß das es bei solchen sachen meißt um die Formulierung und dessen Deutung/Auswertung geht - hatte ich ja dies mit aufgeführt.

Reduziert man diesen Satz auf das geschriebne Wort und dessen Aussage - könnte man natürlich zu dieser Frage gelangen . . .
Zitat:
Und woher weiss A das welche fehlen ?


Es gibt ja oft Wortspielereien mit der Deutschen Sprache wie dieses Beispiel ja verdeutlicht -im Umgangsgebrauch haben diese sachen eine gewisse Bedeutung gegenüber den reinen geschriebenen Wort.

Die Aussage: Du hast nicht alle Tassen im Schrank bezieht sich ja nicht auf die Aussage -Tassen...Im Schrank - sondern auf dessen Hinterstübchen - er habe sie wohl nicht alle :gaga: ...

Hawk-Eye
01-03-2007, 12:38
... er habe sie wohl nicht alle :gaga: ...
Ist auch eine Redewendung :biggrin:

Betty
01-03-2007, 12:42
Das ist ja auch ne Abkürzung für "nicht alle Tassen im Schrank haben"...

P.S. Warum ist das Wort "Abkürzung" eigentlich so lang? :scratch: :wink:

Excali
01-03-2007, 12:56
. . . weil,

es nicht abgekürzt ist :lol: . . .

jdredd
02-03-2007, 07:31
P.S. Warum ist das Wort "Abkürzung" eigentlich so lang? :scratch: :wink:

Damit die Wirkung der eigentlichen Abkürzung besser wirkt :scratch:

prami
02-03-2007, 09:26
er habe sie wohl nicht alle :gaga: ...

Aber wie definiere ich dann einen Satz, wenn ich jemandem erklären will, das er nicht mehr alle Tassen im Schrank hat, weil z.B. ich eine in der Hand habe (leider leer, aber man kann ja nicht alles haben...).

Wir Alemannen können halt alles ausser Deutsch ....

Excali
02-03-2007, 11:00
. . . ich sagte ja,

kommt immer auf die Umstände an. In dem Fall ist es eine eindeutige Aussage: "Du hast nicht mehr alle Tassen im Schrank" - weil du ja eine (vieleicht) rausgenommen hast.
Ich glaube es gibt in jeder Sprache solche Zweideutigkeiten - die je einzeln nur durch den Umstand Bestand haben.

1.Sie haben mich rausgeschmissen/geworfen.......aus der Kneipe/aus dem Fenster/aus dem Flugzeug(angst beim fallschirmspringen)

2.Sie haben mich rausgeschmissen/geworfen.....aus dem Job/Firma

Im 2. Fall wurde man ja nicht materiell(wie ein Gegenstand) geworfen nur symbolisch.

In einem Gespräch um die Firma ist dieser verkürzte satz eindeutig. Im Gespräch um den Kneipengang auch. Stellt man diesen Satz: "Sie haben mich rausgeschmissen/geworfen" einfach so, bei einem Gespräch - wird der Gegenüber nicht wissen was gemeint ist und er wird nachfragen. Oder sagen:Aus der Firma? - Du: nee aus der Kneipe gestern abend . . .

RoadRunner
02-03-2007, 13:55
Also ich verstehe "nicht alle Tassen im Schrank haben" nicht als faktische Aussage - es geht ja nicht um den Bestand an Geschirr, den einer hat.

Es geht vielmehr darum, mit so einer Redewendung den Betreffenden herabzusetzen und seine eigene Argumentation zu verbessern. Wenn man (vorsichtshalber?) auf echte Argumente verzichten will oder mangels Vorhandensein derselben darauf verzichten muß, ist es doch eine bewährte Praxis, dem Kontrahenten einfach Inkompetenz, Schwachsinn und schlimmeres vorzuwerfen und ihn so herabzusetzen. Vorteil: man steht selber gut da, und der andere muß sich erst mal verteidigen, bevor er überhaupt zur Sache sprechen kann. Und: kurze, klare Aussagen wirken viel besser als lange, umständliche Verteidigungsreden. Ist stellenweise auch hier (und natürlich woanders) gut zu beobachten. :wink:

Berengar
07-03-2007, 14:31
Natürlich, ich habe so etwas auch schon erlebt: sobald jemandem keine guten Argumente mehr Einfallen, beginnt man mit suflüchten oder im privaten Bereich auch mit Beleidigungen, um den Gegeüber lächerlich zu machen. Mit etwas Glück funktioniert das auch und keiner glaubt mehr dem Beleidigten, obwohl dieser eigentlich recht hatte.

Anders meine kliene schwester: sobald ihr die Argumente ausgehen- und das sit meistens sofort- beginnt sie, um sich zu schlagen, da ich aber doch einige Jahre älter bin, erzuegt sie sich selbst nur einen Nachteil.

Hawk-Eye
07-03-2007, 14:56
Ahoi RoadRunner,

Und: kurze, klare Aussagen wirken viel besser als lange, umständliche Verteidigungsreden. Ist stellenweise auch hier (und natürlich woanders) gut zu beobachten. :wink:
Wenn Du dich da mal nicht täuschst. US-Amerikanische Anwälte nennen diese Form der Rabulistik (http://de.wikipedia.org/wiki/Rabulistik) die Chewbacca-Verteidigung (http://de.wikipedia.org/wiki/Chewbacca-Verteidigung) ...
„Meine angeblichen Damen und Herren Geschworenen, ich bitte Sie, eine letzte Sache zu berücksichtigen“
... und haben damit durchaus Erfolg. :wink:

Gruss Hawk-Eye

Berengar
07-03-2007, 14:58
:lol: :lol: chewbacca- verteidigung? der name hätte von mir sein können...:lol: :lol:

RoadRunner
07-03-2007, 16:09
Es ging mir nicht um Verteidigung, sondern um Angriff. Angreifer halten sich selten mit Verteidigungsreden oder Rabulistik auf, sondern schlagen schnell, hart und evtl. unsachlich zu - und verschwinden dann erst mal. (Kann ebenfalls hier im Forum belegt werden... :biggrin:)

Hawk-Eye
07-03-2007, 16:11
... und der Angegriffene ist "im Eimer". Somit sind wir wieder bei Redewendungen :smile3: