View Full Version : [de] Kaffeekränzchen
Arthur V
13-05-2007, 21:49
Also bloß ein Dickkopf, na dann Prost-Mahlzeit.
Und Gut Nacht :yawn:
Baron von Gummibär
14-05-2007, 17:50
Kann ich nen Kaffee haben?
Roboraptor
14-05-2007, 19:10
Du willst nen Kaffee? Dafür ist Robi zuständig, und der ist (wie sollte es anders sein) nich da :rolleyes:
Kann mir einer helfen? Wir schreiben morgen eine Arbeit in Physik, Thema Wärmemenge, und ich hab kein Plan :bash: Check das irgendwie nech...:sad:
Baron von Gummibär
14-05-2007, 19:39
Würd dir gern helfen, bin aber in Physik ne null:bash:
Roboraptor
14-05-2007, 19:44
Ich steh in Physik momentan auf 1,3, deshalb kann ich die Arbeit nich vergeigen, dass wäre nen Eigentor :bash:
Baron von Gummibär
14-05-2007, 19:51
oh Jesus
--
Wat ich schau mal gerade ob ich irgendwas finde.
Roboraptor
14-05-2007, 19:56
Physik is eins der wenigen Fächer dass ich kann ^^
Arthur V
14-05-2007, 20:07
du meinst den Spass mit tetta, c , und der 'Mischungsregel'?
Roboraptor
14-05-2007, 20:11
Im Moment haben wir Delta T, die spezifische Wärmekapazität und die Wärmemenge ^^
Arthur V
14-05-2007, 20:18
bei mir alles FoSa (Phy.-Teil) S.16, nee also was raffst du da nich
Roboraptor
14-05-2007, 20:20
Ich hab irgenwie die Berechnungsformel verrafft, mit der man berechnet, wieviel Wärme man einem Körper zuführen muss, um ihn um 1 Kelvin zu erwärmen :embarras:
Berengar
14-05-2007, 20:21
ich hasse physik. stinklangweilig. besonders bei unserer lehrerin (eig. sind alle phy-lehrer der schule schlimm!
Angryminer
14-05-2007, 20:23
Ich mag den Begriff "Wärmemenge" nicht. Er ist nicht intuitiv.
Wenn ich an Wärme denke dann denke ich "In der Küche ist es 22°C warm." und nicht "Die thermische Energie in der Küche beträge 3.14 Megajoule."
Deswegen sage ich immer lieber "themische Energie" als Wärmemenge.
@Robos letzte Frage: Das machst du mit ner Materialkonstante. "Erwärmung in Celsius/Kelvin" = "Materialkonstante" * "Masse" * "Zugeführte Energie". Wenn du die zugeführte Energie für ne Erwärmung von 1 K haben willst steht da halt
1 K = c * m * dE und umgestellt dE = 1K/(c*m), wobei c die spezifische Wärmekapazität und dE die Energiemenge in Joule ist und m die betrachtete Masse.
Danke Arthur, ich rechne immer nur mit spezifischen Energien, deswegen hatte ich die Masse vergessen.
Angryminer
Arthur V
14-05-2007, 20:27
Q(bzw.W)=c*m*delta tetta(->dein Teperaturunterschied)
naja umstellen, dürftest können
Roboraptor
14-05-2007, 20:29
Hey Geil! :hello: Ich bin gerettet! :hello:
Arthur V
14-05-2007, 20:32
?? habt ihr das nicht aufgeschrieben oder sowas wie eine Formelsammlung
und was bist'n du für einer der in Phy auf 1-komma steht und ...
naja ich bin mit meinen 12Punkten zufieden :lol:
Roboraptor
14-05-2007, 20:33
Ich hab das Ding irgendwie verlegt, das Tafelwerk war mir zu unübersichtlich; habs nich gefunden...
Weiß auch nich, wie ich die 1 Komma nochwas zustande gebracht hab...^^
Arthur V
14-05-2007, 20:35
soll passiern
Roboraptor
14-05-2007, 20:42
Tja, hoffentlich schaff ich die Arbeit morgen...da fällt mir ein, dass wir glaub auch noch in Geschichte eine schreiben! :bash:
Wüstenreiter T-rex Titan
15-05-2007, 13:57
Physik is wegen meiner lehrerin langweilig, aber chemie is in meiner klasse noch schlimmer.
vBulletin v3.5.4, Copyright ©2000-2007, Jelsoft Enterprises Ltd.