View Full Version : [de] Kaffeekränzchen
Ich war in Physik immer grottenschlecht, das lag aber auch an dem Physiklehrer, ein erklärter Frauenhasser. Hab es dann auch abgewählt. An der Uni war ich dann plötzlich ganz gut.
Roboraptor
14-12-2006, 22:50
Ich komm mit meiner Mathelehrerin nicht klar...
Talarurus
14-12-2006, 22:51
Robo, mir gehts gleich. Aber unser Mathelehrer war schlimmer (trotzem mussten wir da nicht so viel schreiben, dafür hat er nix richtig erklärt)
Angryminer
14-12-2006, 22:53
@Roboraptor: Welches Schuljahr?
Ich nehme an, du bist noch nicht über Schrödinger (http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingergleichung) gestolpert. Das ist an sich noch Schulstoff. Danach wird's erst lustig, weil der Wikipedia-Artikel nur den eindimensionalen Fall anschneidet.
Physiker sind an sich Mathematiker. Nur das ihre Probleme theoretisch etwas mit der Realität zu tun haben könnten.
Angryminer
Talarurus
14-12-2006, 22:56
Für mich ist Physik (bis jetzt) auch leichter: Physik 1- (weil ich die Schreibweise vergessen hab^^), Mathe: 2-, aber meistens schlimmer
Roboraptor
14-12-2006, 22:58
Meine Mathelehrerin erklärts, aber trotzdem raff ichs nicht. In Physik kann ichs aber komischerweise, Beispiel Hydraulische Anlage:
Die Fläche des Arbeitskolbens beträgt 400 Quadratzentimeter, die des Pumpenkolbens 4 Quadratzentimeter. Der Arbeitskolben drückt mit einer Kraft von 50000 Newton. Mit wieviel Newton drückt der Pumpenkolben? Meine Antwort: FA mal AP durch AA = FP, d.h. die Kraft beträgt 500 Newton.
Mich würden da auch die Schuljahre interessieren (ich will aber nichts aus euch rauskitzeln).
So bis zur 10 Klasse war ich eigentlich in allen Naturwissenschaften gut, danach hat es sich dann... differenziert :lol:
Ok, ich bin nie irgendwo durchgefallen aber es gab da schon so einige Haßfächer.
@ Angryminer Ich freu mich schon auf Quantenmechanik. In welcher Jahrgangsstufe kommt das dran?
In Mathe musst du dir auch irgend eine praktische Anwendung drunter vorstellen (is manchmal schwierig, ich weiss) dann klappt dass auch. So erklär ich immer meiner halben Klasse den Stoff.
EDIT: Ich bin momentan 10. Bis jetzt bin ich eigentlich immer 2 Stunden voraus, und diesen Schnitt will ich halten.
Talarurus
14-12-2006, 23:03
Bin jetzt siebte Klasse.
Also das mit dem Kolben versuch ich erstmal nicht zu verstehen :silly:
In der siebten hat man doch das erste Jahr Physik (jedenfalls auf dem Gymnasium). Dann freu dich mal drauf, das lernt ihr noch dieses Jahr, wenn ich das noch richtig weiss.
Roboraptor
14-12-2006, 23:06
Hydraulik Tala, Hydraulik! :biggrin: Ein Kolben wird gedrückt, damit sich der andere hebt. Ist doch klar! Das Prinzip einer Hebebühne.
Also gerade die höhere Physik/Mathematik ist wirklich faszinierend, es wird dann schon fast philosophisch (finde ich). Ich kann mir auch theoretisch viel vorstellen, z.B. finde ich die populärwissenschaftlichen Bücher von Stephen Hawking wirklich toll. Aber wenn es dann ans Rechnen geht, versage ich recht schnell.
Stephen Hawking? Hab ich alles schon gelesen, wirklich sehr faszinierend. Vor allem Stringtheorie. Aber bis jetzt hab ich noch niemanden gefunden, mit dem ich damit reden konnte, weil alle es entweder nicht verstehen oder nicht daran interessiert sind.
Angryminer
14-12-2006, 23:15
@ Angryminer Ich freu mich schon auf Quantenmechanik. In welcher Jahrgangsstufe kommt das dran?
In Mathe musst du dir auch irgend eine praktische Anwendung drunter vorstellen (is manchmal schwierig, ich weiss) dann klappt dass auch. So erklär ich immer meiner halben Klasse den Stoff.
EDIT: Ich bin momentan 10. Bis jetzt bin ich eigentlich immer 2 Stunden voraus, und diesen Schnitt will ich halten.Normalerweise entdeckt ihr den Heisenberg Mitte 12, und dürft euch von da an mit grundlegenden Gedanken der Quantenmechanik rumschlagen, z.B. der eindimensionalen Schrödingergleichung. Ab der 13ten stochert man entweder in der allgemeinen Relativiätstheorie herum oder betreibt etwas Kernphysik. Aber dafür fehlt eigentlich die Mathematik.
Und nein, sobald man die Schule verlässt hat Mathematik nichts mehr mit der Realität zu tun. Schlichtweg garnichts. Man kann aber glücklicherweise einige Zusammenhänge erstellen und nachher die mathematische Lösung einer Verwendung in realen Problemen zuführen.
Aber wenn du versuchst die Realität durch Mathematik zu beschreiben kommst du ganz schnell an die Grenzen der Mathematik. Lass nen unrunden Zylinder unter Einfluss von Reibung eine Schräge runterrollen und jeder Mathematiker schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, weil es keine Gleichung auf der Welt gibt, die diese Bewegung in Abhängigkeit der Zeit beschreibt. Da hilft nur die Numerik (-> Annäherung der Lösung mit dem Rechner).
Unsere Mathematik ist an sich ein sehr schwaches Werkzeug. Leider haben wir kein besseres.
Angryminer
Spätestens höhere Mathematik, also Mathe in höheren Dimensionen (z.B. quaternione) ist nicht wirklich mehr vorstellbar. Es sind irgendwann einfach nur noch gedankliche Spielerein.
Das ist eins meiner größten Probleme: Ich kann mir oft nicht wirklich vorstellen, was ich da gerade mache. Und dabei muß ich mich nicht mal mit wirklich schwerer Mathematik rumschlagen. Naja, wenn man es objektiv sieht.
Talarurus
14-12-2006, 23:40
In der siebten hat man doch das erste Jahr Physik (jedenfalls auf dem Gymnasium). Dann freu dich mal drauf, das lernt ihr noch dieses Jahr, wenn ich das noch richtig weiss. Ja, allerdings hatten wir bis jetzt gleichförmige Bewegungen und sind grade an Schall :sad:
--
Tschüß, bis morgen, Leute :yawn:
Roboraptor
15-12-2006, 14:20
Schall? Den hatte ich glaub gar nicht als ich in der 7. war :scratch: Da hatten wir irgendwas mit Körperverdrängung und Aggregatzuständen...
Talarurus
15-12-2006, 15:26
Hört sich ja interessant an :silly:
Roboraptor
15-12-2006, 15:34
Also ich fand es sehr interessant. Körper verdrängen einander, wo ein Körper ist kann nicht gleichzeitig ein anderer sein, die Aggregatzustände s, l und g...
Und nicht zu vergessen Plasma.
vBulletin v3.5.4, Copyright ©2000-2007, Jelsoft Enterprises Ltd.