View Full Version : [de] Kaffeekränzchen
Angryminer
01-09-2005, 12:58
Nutzlose Schuldabweisungen... "Ich bin ein toller Mathelehrer - dass ihr keine Ahnung habt wovon ich rede liegt einzig und alleine am Sauerstoffgehalt! Genau!"
Die Nummer versuchen alle Lehrer. Nur die Uniprofs stehen da drüber, weil denen isses egal ob jemand was lernt oder nicht.
Angryminer
gute einstellung!! kann man die nicht mal zu uns schicken?! :biggrin: :wink:
Moryarity
01-09-2005, 16:14
Nutzlose Schuldabweisungen... "Ich bin ein toller Mathelehrer - dass ihr keine Ahnung habt wovon ich rede liegt einzig und alleine am Sauerstoffgehalt! Genau!"
Die Nummer versuchen alle Lehrer. Nur die Uniprofs stehen da drüber, weil denen isses egal ob jemand was lernt oder nicht.
Angryminer
Unser Mathelehrer war schon ein guter......hab da viel gelernt..eigentlich bestand der Unterricht auch zwei Jahre lang nur aus einem Zwiegespräch zwischen uns beiden...:biggrin:
Austin Chang
01-09-2005, 17:07
---> noch mal zu den Kirmes: Bei uns ist im September das Alljährliche Sauffest... ähhh tschuldigung... Ich meine Feuerwehrfest... Da habe ich keinen Bock hinzugehn, weil die Attraktionen, nun ja, aus bestimmten Technischen Gründen fahr ich da nicht mit.
~~>bei dem Fest saufen die Mindestens ein paar Hektoliter... das sag ich euch :nono:
--->Zu den Ausländern oder wie ihr sie nennt: Was ihr da sagt, ist genial. Es stimmt, wer sich über Deutschland aufregt, ... warum ist er dann hier?? Es stimmt, dass es mindestens so viele dumme Deutsche gibt wie Menschen, die hier nicht geboren wurden und sich nicht benehmen können. Aber natürlich, mir sind schon sehr freundliche dieser Sorte über den Weg gelaufen :wink:
Ja es wäre gut, wenn in der Schule auch mal Klimaanlagen angebracht werden, es sei denn, da schadet was der Umwelt...
Moryarity
01-09-2005, 17:21
Dazu sag ich nur mal "Treibhauseffekt".....
RoadRunner
01-09-2005, 21:41
Mit oder ohne Klimaanlage? :wink: :biggrin:
Mirrakor
01-09-2005, 21:57
Naja, wenn man sich z.b. mal die Schulen in Kanada (jap, mehr kühe als menschen :lol:) anguckt, die ham klimaanlagen in ihren Schulen, ich denke in N.Amerika wird es genauso aussehen.
(P.S.: probiert maldas neue spiel im Colosseum aus.. :grins: )
Also ich halte Klimaanlagen in Schulen nicht für unbedingt nötig.
Die heißen Tage die wir in Deutschland haben, kann man ja fast an zehn Finger abzählen. :wink:
Da würde es sich nicht so richtig lohnen, denke ich.
RoadRunner
02-09-2005, 09:38
So ganz einfach ja oder nein sagen kann man ganz sicher nicht. Overheads, eine anständige Ausstattung mit Tischen, Stühlen und Lehrmaterial (ich rede noch nicht mal von PCs, die sind meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig) und ein frischer Anstrich alle paar Jahre sind sicher wichtiger als eine Klimaanlage. Kleinere Klassen wären auch wichtiger, motiviertere (und jüngere) Lehrer, die mittels geeigneter Fortbildungsmaßnahmen auf dem aktuellen Stand der (pädagogischen und fachlichen) Lehre sind, kosten ebenfalls Geld.
Klimaanlagen sind da sicher nur ganz zum Schluß notwendig (wenn man mit dem Geld nicht mehr weiß, wohin), um dem rapiden Leistungsabfall bei höheren Temperaturen zu begegnen (nicht umsonst sind viele Büros klimatisiert :smile:). Immerhin liegen in der Sommerzeit sowieso viele Ferientage...
Overheads, eine anständige Ausstattung mit Tischen, Stühlen und Lehrmaterial
damit meinst du bestimmt auch bücher, oder?! wir dürfen ab nächstem schuljahr sogar dafür bezahlen, dass wir die alten bücher von der schule ausleihen dürfen, nur weil es jetzt G8 gibt und keiner weiß, wovon man die bücer bezahlen soll...hätten sie sich auch noch mal etwas genauer überlegen können.
Kleinere Klassen wären auch wichtiger, motiviertere (und jüngere) Lehrer, ...
das mit den jüngeren lehrern meinst du doch nicht ernst, oder?! ich hab festgestellt, dass die älteren lehrer meistens die besseren sind. die jüngeren haben einfach noch nicht genug erfahrung und sind total unsicher. da hab ich lieber die älteren lehrer, denen es eigentlich egal ist, ob man was lernt oder nicht, beo denen man dann aber doch besser aufpasst, als bei jüngeren.
Ja, es gibt einen Haufen Lehrer, die aufgrund ihrer Erfahrung, sowohl fachlich/unterrichtstechnisch als auch pädagogisch/selbsterlebter-Präzedenzfall-mäßig besser sind als jüngere. Die Jungen versuchen oft nur nett zu den Schülern zu sein und amchen einen auf wir verstehen uns alle so gut, man lernt nix, aber wir gehen ne Runde Eis essen. Und wenn sie sich halt alle nicht verstehen, stehen sie da und wissen nicht, was tun.
Aber es gibt von allen solche und solche, das ist nur mein persönlicher Eindruck.
RoadRunner
02-09-2005, 15:53
Na ja, aber so ganz ohne Lehrernachwuchs geht es doch auch nicht, oder? - In ein paar Jahren bricht eine ganze Lehrergeneration weg, und wer wird dann unterrichten? Und vor allem: wie, wenn die jetzt erfahrenen Lehrer ihr Wissen nicht an die jüngeren weitergeben können? Sowas geht ja nicht innerhalb von ein paar Wochen oder Monaten, und das, was man im Studium lernt, ist ja immer nur graue Theorie...
Habe die letzten 9 Jahre mit jungen Lehrern bessere Erfahrungen gemacht als mit den älteren. (Meine Lehrer waren von 24 bis 30. Wahlfachlehrer evtl. auch über 30) Grund war der, dass die jüngeren besser verstanden, was die heutige Jugend interessiert und wie man so Informationen interessant rüberbringt. Zudem sind sie sehr offen für Neues. Bei den älteren geht einfach alles nur noch nach Lehrplan, nur wenige haben noch ein wenig Humor oder wissen, wann man ein wenig nachgeben muss, weil manche noch Probleme haben.
Einzig und allein aktuell in der Gewerbeschule ist es nun ein wenig anders, die Lehrkräfte dort verhalten sich wie 20 Jährige, sind aber weit über 40 oder 50. :D
Klar braucht man auch jungen Lehrernachwuchs. Ich mein ja nur, dass ich persönlich auch mit älteren Lehrern gute Erfahrungen gemacht hab, aus o.g. Gründen. Aber das hält sich auch etwa die Waage mit den guten Jungen Lehrern.
Ich hätte da mal ne Frage: Unter den Nicks von Karima, Sentra und Moryarity steht "TechnoMage Gamer". Wie kommt denn das dahin? Bei den anderen steht da nur "Registered User".
Lies dir mal diesen Thread durch.;) http://forum.sunflowers.de/showthread.php?t=5155
Es gibt jetzt Benutztergruppen für die verschiedenen Spiele von Sunflowers.
Hab ich inzwischen auch rausgekriegt. Ich hab mal geguckt, was du grade so liest und bin dann in dem Thread gelandet.
Danke!
Moryarity
05-09-2005, 09:21
@Sinta: Ihr solltete eigentlich froh sein, dass ihr Bücher von der Schule bekommt...im Saarland gibt es sowas nicht, da muss jeder Schüler seine Bücher selber kaufen..da es jetzt auch bei uns G8 gibt und dafür dann wieder neue Bücher gebraucht werden, die man nicht auf irgendwelchen Schulbuchbasaren kaufen kann, kommen da im Jahr Kosten von 250-300 Euro auf einen zu..das muss man erstmal bezahlen können.....
zu den Lehrern..solange die Lehrerausbildung nicht reformiert wird,, hat alles diskutieren da keinen Zweck..ich habe die Erfahrung gemacht, dass es keinen Unterschied zwischen alten und jungen Lehrern gibt..manche alten haben einfach genug Erfahrung und sind trotzdem nett und manche jungen sind strenger und autoritärer als die alten, nur aus Angst zu locker zu sein..
Meiner Meinung mnach, sollte man das "Lehrerstudium" ganz abschaffen und einen Ausbildungsberuf daraus machen.....das Studizum besteht leider zu 90% aus der Vermittlung von Fachwissen...das für einen normalen Schulalltag völlig überzogen ist.......man muss gerade mal in 2 Semestern Pädagogik-Vorlesungen besuchen..und dann wird man auf Schüler losgelassen...zund im Refrendariat merken einige dann erst, dass sie trotz des angesammelten Fachwissens keinem etwas beibringen können....
Als Alternative würde ich sagen.....angehende Lehrer vom ersten Tag an in die Schulen..hinten in den Unterreicht reinsetzen..die Theorie vom Stundenaufbau lernen.....natürlich auch Fachwissen lernen...dafür sind dann ja die Nachmittage da :biggrin: und so früh wie möglich - natürlich mit hilfestellung und unter der Kontrolle erfahrerner Lehrer- eigenen Unterricht halten..dann merkt man schon im ersten Jahr, ob man das wirklich will und kann....
LittleFreak
09-09-2005, 11:30
Als Alternative würde ich sagen.....angehende Lehrer vom ersten Tag an in die Schulen..hinten in den Unterreicht reinsetzen..die Theorie vom Stundenaufbau lernen.....natürlich auch Fachwissen lernen...dafür sind dann ja die Nachmittage da :biggrin: und so früh wie möglich - natürlich mit hilfestellung und unter der Kontrolle erfahrerner Lehrer- eigenen Unterricht halten..dann merkt man schon im ersten Jahr, ob man das wirklich will und kann....
So wird das bei uns in der Schule auch schon gemacht. ;)
Ist denke ich eine gute Sache.
Ich persönlich denke es kommt nicht drauf an, ob Lehrer jung oder alt sind, sondern wie gut sie mit Schülern umgehen können, wie interessant sie den Unterricht gestalten und wie gute Nerven sie haben. :biggrin:
Meine Deutsch und Erdkundelehrerin bringt zum Beispiel regelmäßig Abwechslung in den Unterricht - sei es durch Spiele, die mit dem Thema zu tun haben, Filme, oder ähnliches. Das macht den Unterricht etwas lockerer und man lernt besser. Trotzdem hat sie auch Nachteile. Beispielsweise ist sie manchmal echt ziemlich leicht reizbar und frustriert (ich denke mal, die ist mit sich selbst unzufrieden).
Als Gegenstück lobt meine Kunstlehrerin (Kunst ist mein Hauptfach) fast nie und hat viel zu hohe Ansprüche, aber erklären tut sie dann nichts. =l
Moryarity
09-09-2005, 11:35
So wird das bei uns in der Schule auch schon gemacht. ;)
MMh..die Lehrerausbildung ist doch aber in ganz Deutschland gleich..das heißt bei euch dürften eigentlich auch nur Refrendare im Unterricht sein...und die haben schon einige Jahre vorher studiert..oder gibt es bei euch an der Schule irgendein Projekt zu diesem Thema?
vBulletin v3.5.4, Copyright ©2000-2007, Jelsoft Enterprises Ltd.